Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Zellsiebe zum Aufstecken auf Pipettenspitzen

Sterile Zellsiebe sind jetzt als Aufsätze für meisten gängigen 1000-μl-Pipettenspitzen erhältlich.

In der Zellbiologie sind Zellsiebe ein Hilfsmittel, um unerwünschte Partikel oder Zellaggregate zu entfernen und in zellanalytischen Verfahren Verstopfungen in den Gerätekapillaren zu verhindern. So gelingt eine einfache und schnellen Filtration von Zelllösungen vor der Durchflusszytometrie, beispielsweise vor der fluoreszenzaktivierten Zellsortierung (FACS).

Bei der Anwendung wird zunächst die Probe in die Pipettenspitze aufgenommen. Dann wird das Zellsieb aufgesteckt und die Probe durch das Zellsieb in ein steriles Reaktionsgefäss filtriert. Die Filtration erfolgt ohne Verlust an Lösungsvolumen oder durchfliessendem Zellmaterial. Anschliessend wird das Zellsieb zusammen mit der Pipettenspitze verworfen. Tipp: zu Anfang entscheiden, ob eher eine Filtration von Zellsuspensionen bis maximal 2 Millionen Zellen/ml (Maschenweite 40 μl) oder bis maximal 4 Millionen Zellen/ml (Maschenweite 70 μl) durchzuführen ist. Hersteller bieten gegebenenfalls Zellsiebe in zwei Maschenweiten an (z. B. Flowmi, Roth Selection).

Roth AG
CH-4144 Arlesheim
info@carlroth.ch
www.carlroth.ch

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren