Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Stressfrei und effizient: Die TOC-Analyse im Praxistest

(Bilder: elementar)

Konventionelle Labormethoden zur Bestimmung organischer Verbindungen in Abwasser — wie BSB5 und CSB — sind aufwendig und zeitintensiv. Besonders die Bestimmung des BSB5 dauert mehrere Tage und weist in der Regel eine schlechtere Reproduzierbarkeit als beim CSB auf.

Hier erweist sich die TOC- Analyse als dritter Summenparameter zur Analyse organischer Verbindungen als besonders fortschrittlich: Sie liefert bereits innerhalb von Minuten genaue Ergebnisse und kommt – im Gegensatz zur CSB-Messung – ohne die Verwendung schädlicher Chemikalien aus.

Die TOC-Analyse ermöglicht:

  • Analyseergebnisse innerhalb weniger Minuten
  • exakte Ergebnisse auch bei stabilen Verbindungen oder partikelhaltigen Proben
  • die umweltfreundliche Bestimmung der TOC-Konzentration ohne die Verwendung schädlicher Chemikalien

TOC-Analysatoren sind nachweisstärker und vielseitiger, da sie kontinuierlich betrieben werden können und sowohl niedrige als auch hohe Konzentrationen organischer Verbindungen vom ppb- bis zum ppm-Bereich nachweisen können. Besonders dann, wenn Sie schnell zwischen verschiedenen Probenarten und Parametern wechseln müssen, verschafft Ihnen die TOC-Bestimmung Vorteile gegenüber konventionellen Labormethoden.

Heidi Hüneborg, technische Laborleiterin am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) an der Universität Stuttgart, berichtet im Whitepaper von elementar, wie sich die Nutzung von TOC-Analysatoren positiv auf ihren Laboralltag auswirkt.

CTA

Erfahren Sie im Whitepaper, wie sich die TOC-Analyse als Methode in der täglichen Praxis bewährt und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Laboranalytik beiträgt.​

Link zum Whitepaper

www.elementar.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren