Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

MEDIADATEN

Suche
Close this search box.

Schlafmittel von Idorsia jetzt auch in der Schweiz erhältlich

Jetzt ist auch in der Schweiz das erste Medikament für Behandlungen chronischer Schlaflosigkeit verfügbar, das sowohl die nächtlichen Symptome als auch die Leistungsfähigkeit am Tag verbessern soll.
Gezielt die nächtliche überaktive Wachheit verringern: Quviviq ist der erste in der Schweiz zugelassene duale Orexin-Rezeptor-Antagonist. (Bild: Shutterstock)

Jetzt ist auch in der Schweiz das erste Medikament für Behandlungen chronischer Schlaflosigkeit verfügbar, das sowohl die nächtlichen Symptome als auch die Leistungsfähigkeit am Tag verbessern soll.

Chronische Schlaflosigkeit ist eine der häufigsten Schlafstörungen in der Schweiz, von der 9,2 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter betroffen sind und die sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit beeinträchtigt. Gemäss einem kürzlich erschienenen Bericht der Rand Corporation gehen dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt in der Schweiz aufgrund von Produktivitätseinbussen im Zusammenhang mit chronischer Schlaflosigkeit mehr als 10 Milliarden Schweizer Franken verloren.

Nach mehr als 20 Jahren Forschung am Idorsia-Hauptsitz in der Schweiz bringt das Unternehmen jetzt ein Medikament auf den Markt, das die Volkskrankheit mit einem neuen Ansatz bekämpft. «Quviviq» ist der erste duale Orexin-Rezeptor-Antagonist (DORA), der in der Schweiz für Behandlungen chronischer Schlaflosigkeit zur Verfügung steht. Anstatt den Schlaf durch eine breite Hemmung der Hirnaktivität (Sedierung) herbeizuführen, blockiert das Medikament die Aktivierung der Orexin-Rezeptoren, die für ihre Schlüsselrolle beim Wachzustand bekannt sind. Somit soll der Wachheitsdrang reduziert werden, um ein Einschlafen zu ermöglichen, ohne den jeweiligen Anteil der einzelnen Schlafphasen zu verändern.

Über Quviviq

Quviviq wird angewendet zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlafstörungen (Insomnie), deren Symptome seit mindestens drei Monaten anhalten und eine beträchtliche Auswirkung auf die Tagesaktivität haben. Das Medikament ist der erste in der Schweiz zugelassene duale Orexin-Rezeptor-Antagonist und zeichnet sich durch einen neuen gezielten Wirkmechanismus aus, der die nächtliche überaktive Wachheit verringern soll.


Währendem die NZZ (am 10. Juni) von einem guten Wirkungsprofil schreibt, soll gemäss einem Artikel in der Luzerner Zeitung (vom 31. Mai) das Schlafmittel sich in den USA viel weniger gut verkauft haben als erhofft. Im Folgenden die von Idorsia kommunizierten Studienergebnisse in gekürzter Form.

Studienergebnisse

Das Phase-3-Programm bestand aus zwei zulassungsrelevanten dreimonatigen Studien und einer langfristigen Verlängerungsstudie, die klinische Daten für eine nächtliche Behandlung von bis zu zwölf Monaten liefern. Ein Hauptaugenmerk der Studien lag auf der Bewertung der Auswirkungen von Quviviq auf die Leistungsfähigkeit am Tag bei Patienten mit Schlaflosigkeit, die mit dem IDSIQ, einem Instrument zur Erfassung der Ergebnisse durch die Patienten, bewertet worden sind. Die empfohlene Tagesdosis führte im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikanten Verbesserung der Werte in der IDSIQ Domäne «Schläfrigkeit». Patienten berichteten, dass sie sich tagsüber weniger geistig und körperlich müde, weniger schläfrig und mehr energiegeladen fühlten, in Monat 1 sowie in Monat 3.

In klinischen Studien waren die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Wirkungen Kopfschmerzen sowie Somnolenz. Die meisten unerwünschten Wirkungen waren von leichter bis mässiger Ausprägung. In Bezug auf die Häufigkeit oder den Schweregrad der unerwünschten Wirkungen wurden keine Hinweise auf einen Kausalzusammenhang mit der Dosis beobachtet. Über Somnolenz wurde bei drei bzw. zwei Prozent der mit Quviviq behandelten Patienten berichtet, verglichen mit zwei Prozent in der Placebo-Gruppe. Darüber hinaus wurden in klinischen Studien keine Rebound-Insomnie oder Entzugssymptome nach Beendigung der Behandlung beobachtet, die auf eine körperliche Abhängigkeit hindeuten, und es gab auch keine Hinweise auf ein Missbrauchspotential.

    www.idorsia.com

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Newsletter abonnieren

    Login