In die Pharmalogistik spielen sowohl die Effizienzsteigerungs- und Nachhaltigkeitsüberlegungen der allgemeinen Logistik als auch spezielle Anforderungen durch Regularien und Produktanforderungen hinein. Oft gilt es, dazwischen die richtige Balance zu finden. Wir das gelingt, erfährt der Besucher des wegweisenden Branchenevents in Chemie und Life Science Ilmac 2025 Basel.
Mit der Nachhaltigkeits-Richtlinie der Europäischen Union haben sich die Spielregeln geändert. Sie zwingt zu Einsparungen bei den CO2-Emissionen – bis hin zur «Nullemission» als Ziel. Nur wer «net zero» wirklich anstrebt, ist als Unternehmen auf längere Sicht überlebensfähig.
Rechner liefert Fussabdruck nach ISO-Norm
Dafür lässt sich eine klassische «Stellschraube» beim Gütertransport drehen. Hier führt der effizienteste Weg über kürzere Fahrtstrecken und die Vorverlagerungen auf den Seeweg (z.B. den Rhein). Für eine genaue CO2-Bilanz inklusive Fahrtweg- und Treibstoffoptimierung stehen neuerdings CO2-Fussabdruck-Rechner zur Verfügung, zum Beispiel auf Basis der Norm EN ISO 14083:2023 zu Treibhausgasemissionen.
Erst nach der Optimierung der Fahrtwege und des Transportmittels (z.B. Schiff vor LKW) folgen Überlegungen zu Antriebstechnologien und speziellen Kraftstoffen – vielleicht in Zukunft mit der «Sun-to-liquid»-Technologie der ETH Zürich. Sie nutzt das Kohlendioxid und das Wasser aus der Umgebungsluft und wandelt es mit Solarenergie in eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid um.
Basel – multimodaler Logistik-Knotenpunkt
Der Ilmac-Veranstaltungsort Basel spiegelt die aktuellen Entwicklungen der Logistik wider. Denn hier laufen Strasse und Schiene zusammen; die lokalen Wasserwege binden die Stadt an die größten Containerhäfen Europas an. Hinzu kommt der Transport von Luftfracht, beginnend am Basler Flughafen.
Dazu kommen im Pharmabereich Regularien wie die Gute Herstellungspraxis (GMP), die Gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln (GDP), gegebenenfalls sterile Herstellung und Verpackung und viele spezielle Anforderungen von Wirkstoffen und anderen Produkten, wie etwa eine adäquate Kühlung bei Transport und Lagerung. Platzt ein Standort schon aus allen Nähten, lässt sich, wie in Basel geschehen, ein Kühllager mit zwei Klimazonen (2 °C und 20 °C) einfach auf ein bestehendes Logistikzentrum fünfzehn Meter in die Höhe bauen.
Besucher der Ilmac 2025 Basel nutzen die Gelegenheit und sehen sich auch die Sonderschau Pharma Logistics Days 2025 an, ein dreitägiges Event in Halle 1.0. Hier finden sie die Konzepte, Antworten und Partner, die sie sich für die Unterstützung ihrer Logistik-Aufgaben wünschen. Alle Informationen zum Event, zu den ausstellenden Unternehmen und den Programmpunkten finden sich auf Ilmac 365, dem Community Netzwerk der Ilmac: https://365.ilmac.ch/event/ilmac
Ilmac Basel 2025
Dauer: 16. bis 18. September 2025 (Dienstag bis Donnerstag)
Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Messe Basel, Halle 1.0
Veranstalter: MCH Messe Schweiz (Basel) AG
info@ilmac.ch
www.ilmac.ch