Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Neue Studie aus England: Lactoferrin könnte bei Covid-19 helfen

Bestimmte Menschen werden auch trotz Impfung an Covid-19 schwer erkranken. Die Suche nach anderen Mitteln ist daher ein breites Forschungsfeld. (Bild: Envato)

Eine neue Metastudie aus England hat gezeigt, dass die Verabreichung von Lactoferrin, das eine wichtige Rolle bei der Risikominimierung von Atemwegsinfektionen einnimmt, sich als Ergänzungsmittel gegen Covid-19 bewähren könnte.

Die Ergebnisse einer Studie unter der Leitung von Dr. Hamid Merchant vom Fachbereich Pharmazie der University of Huddersfield sind eine der ersten Meta-Analysen, die unter Verwendung mehrerer unabhängiger Lactoferrin-Forschungsstudien durchgeführt wurde.

Was ist Lactoferrin?

Lactoferrin besteht aus beinahe 700 Aminosäuren. (Bild: Gemeinfrei)

Lactoferrin ist ein Protein, das von Natur aus in der Muttermilch vorkommt, z. B. in Kuhmilch und menschlicher Milch, und das auch in unterschiedlichen Körperflüssigkeiten zu finden ist. Die Vorteile sind gut dokumentiert, aber es war nicht bekannt, ob die Einnahme des Moleküls als Nahrungsergänzungsmittel den gleichen Nutzen haben könnte wie in der natürlichen Form.
Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in einer offiziellen Veröffentlichung der Europäischen Gesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel (European Society for Clinical Nutrition and Metabolism = Espen) veröffentlicht worden. Die Studie zeigt, dass die Verabreichung von Lactoferrin zu einer Risikominimierung von Infektionskrankheiten führt, da Lactoferrin nachweislich ein wichtiger Bestandteil unseres natürlichen Abwehrsystems gegen eindringende Viren ist.

Dennoch: Mehr Studien nötig

Diese antivirale Eigenschaft von Lactoferrin könnte also als Ergänzungsmittel für die Behandlung von Covid-19 und anderen Atemwegsinfektionen dienen. Dr. Merchant ist jedoch der Ansicht, dass es sich hierbei noch um vorläufige Ergebnisse handelt und weitere Beweise durch eine grosse, gut konzipierte randomisierte kontrollierte Studie erforderlich sind.

www.hud.ac.uk

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren