Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Mit weichem Schlauch «lebt» die Pumpe länger

Peristaltische Pumpen können jetzt mit einem deutlich niedrigeren Anpressdruck als bisher betrieben werden und verschleissen daher weniger schnell – alles dank eines besonders weichen Schlauchmaterials.

Bei dem Material handelt es sich um ein thermoplastisches Polyether-Polyurethan mit Langzeitbeständigkeit. Dafür ist es mit einer guten Hydrolyse-Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit ausgestattet.

Bei Verwendung der weichen Schläuche in peristaltischen Pumpen wird eine Lebenszeit von 500 Betriebsstunden erwartet (bei dauerhaftem Betrieb mit destilliertem Wasser und 33 UPM). Je nach Lösungsmittel, Schlauchdurchmesser, Anpressdruck oder sonstigen Einflüssen kann diese Zeitspanne variieren. In jedem Falle profitieren die Pumpenköpfe am meisten.

Aus all dem ergibt sich eine Reihe neuer Anwendungen. Die langlebigen Schläuche eignen sich besonders für folgende Lösungsmittel: Alkohole, Benzin, Diesel und Kerosin. Eine Tabelle mit detaillierten Angaben zur Lösungsmittelbeständigkeit und ein Musterschlauch zum Realitätscheck mit den Medien im eigenen Unternehmen lassen sich jetzt anfordern.

Spetec GmbH
D-85435 Erding
info@spetec.de
www.spetec.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren