Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Labvolution 2023: Wie das vernetzte Labor funktioniert

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch in Forschung und Labor rücken Fragestellungen rund um «grüne Themen» immer mehr in den Vordergrund. (Bild: Deutsche Messe AG)

Vom 9. bis 11. Mai 2023 trifft sich die Laborwelt in Hannover auf der Labvolution, der europäischen Fachmesse für Labortechnik und optimierte Laborworkflows. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit stehen 2023 im Zentrum der Messe für das smarte Labor.

Die Fachmesse zeigt dieses Jahr nicht nur innovative Labortechnik, Laborinfrastruktur und Laborautomation sowie Lösungen für optimierte Labor-Workflows, sondern bietet mit verschiedenen Formaten im Rahmenprogramm eine Vielzahl an Möglichkeiten, das eigene Wissen zu erweitern.

Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für das Conference- und Workshop-Programm auf Hochtouren. Dazu gehören Formate rund um Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Networking, aber auch Diskussionsrunden zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit im Labor und den Life Sciences.

Nachhaltigkeit auf der Fachmesse

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch in Forschung und Labor rücken Fragestellungen rund um «grüne Themen» immer mehr in den Vordergrund. Wie kann nachhaltig geforscht werden angesichts der grossen Mengen von Einmal-Plastikartikeln? Wie lassen sich die hohen Wasser- und Energieverbräuchen oder der Einsatz von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Substanzen reduzieren? Aussteller und Experten geben beim «LAB Sustainability Summit» Denkanstösse und Lösungsansätze für eine nachhaltigere Laborwelt. Doch auch in den anderen Konferenz-Sessions spielt Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle – so bringen Speaker aus den Bereichen Molekulare Zellbiologie und Genome Editing neueste Fakten und Potenziale zur Gestaltung einer nachhaltigeren Landwirtschaft mit zum Wissenschaftssymposium.

Wie ein Labor «smart» wird

Highlight und Besuchermagnet der Labvolution ist zweifellos das «smartLAB». Bereits zum vierten Mal arbeiten namhafte Unternehmen und Institutionen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um eine realistische Vision für das Labor von morgen zu präsentieren. Mit insgesamt 13 ausstellenden Unternehmen zeigt das einzigartige Zukunftslabor auf der kommenden Messe vier Use-Cases und eine VR-Area, die sich mit den Themen Automatisierung, der Optimierung von Workflows, Robotik und Künstlicher Intelligenz beschäftigen.

Foren und Workshops in der Halle

Die Fachmesse richtet sich an die ganze Welt des Labors. Das umfasst Labortechnik, Laborinfrastruktur und Analytik für Anwender aus den Industrien Chemie, Pharma, Life Sciences, Biotechnologie, Umwelt, Lebensmittel und Medizin sowie aus den Bereichen Forschung und Entwicklung. So vielfältig wie die unterschiedlichen Branchen ist auch das Rahmenprogramm.

Beim «Lab User Dialogue» treffen Anbieter und Anwender aufeinander. Hier stellen ausstellende Unternehmen ihre Produkte und Lösungen vor. Praxisnah geht es beim Labor-4.0-Workshop der Gläsernes Labor Akademie (GLA) aus Berlin zu, der sich vor allem an Technische Angestellte und Laboranten in den Life Sciences richtet, im Mittelpunkt stehen die Themen Digitalisierung, Miniaturisierung und Nachhaltigkeit.

Ebenfalls wieder Teil der Messe ist die vom Fachmagazin «Laborpraxis» organisierte und etablierte «Lims & Software Area» – ein Ausstellungsbereich mit Experten- und Herstellervorträgen an allen drei Messetagen.

Schliesslich wird die Fachveranstaltung auch 2023 einen Preis verleihen: Der «Labvolution Award» zeichnet Optimierungsprojekte aus dem Laboralltag aus.

www.labvolution.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren