Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Neues Kreislaufzentrum für Elektromobilität

Generisches EV-Akku-Paket in einer Automobil-Produktionslinie. (Bild: Shutterstock)

Der Kanton Solothurn arbeitet mit dem Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) im automatisierten Batterie-Recycling zusammen. In Biberist wurde die Tochtergesellschaft Swiss Battery Technology Center Solothurn GmbH gegründet. Das Ziel: Die globalen Abhängigkeiten von kritischen Rohstoffen zu reduzieren.

Der nachhaltige Rückgewinnungsprozess von Rohstoffen aus Batterien ist anspruchsvoll. Allein in der Schweiz müssen bis 2040 jährlich mindestens 15 000 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien aus elektrisch betriebenen Fahrzeugen kreislauftauglich rückverarbeitet werden. In Europa wird ein geschlossener Materialkreislauf für E-Batterien Pflicht.

Mit den wachsenden Mengen an ausgesonderten Batterien steigen die Anforderungen an die Automatisierung und Sicherheit des Materialkreislaufes. Die Swiss Battery Technology Center Solothurn GmbH kombiniert Automatisierung, Robotik, künstliche Intelligenz, Sicherheitstechnologien sowie chemische und materialtechnologische Verfahren, um ein effizientes Batterie-Recycling zu gewährleisten. Damit etabliert sich mit der GmbH ab 2026 ein Akteur, der zusammen mit den bereits ansässigen Firmen ein Kreislaufzentrum für Elektromobilität bilden wird.

Die gewonnenen Erfahrungen mit dem neuen Automatisierungsprozess geben wichtige Hinweise auf das technologische Design für besser zerlegbare E-Batterien und auf künftige Regulierungsanforderungen im E-Fahrzeug-Recycling. Das erworbene Wissen positioniert die GmbH darüber hinaus als Aus- und Weiterbildungszentrum für die optimale Konzeption von neuen E-Batterien und den sicheren Umgang mit ihnen.

Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten

Der SIPBB mit seiner neuen Tochtergesellschaft sowie Unternehmen in Biberist profitieren auch untereinander von neuen Kooperationsmöglichkeiten. Während die Librec AG im Batterie-Recycling ihre Rückgewinnungsraten bei den Batterie-Rohstoffen weiter ausbauen kann, ergänzt die Grensol AG ab 2025 das Fahrzeug-Recycling mit der Verarbeitung der restlichen Automobilbauteile wie den gemischten Kunststoffen, den Metallfragmenten sowie in der Autoglasverwertung. Die Libattion AG schliesslich bringt im Thema der Batteriespeicherung ihr international führendes Know-how im Up-Cycling ein. Die Hiag als Areal-Eigentümerin der Papieri Biberist kann die Standortattraktivität der Papieri mit der Entwicklung des Kreislaufzentrums für Elektromobilität weiter erhöhen.


www.sipbb.ch

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren