In der Schweiz sind Erfolgsmeldungen aus der Biotechnologie an der Tagesordnung. Wie sich das eigene Unternehmen in diesem innovativen und wettbewerbsintensiven Umfeld Vorteile sichert, zeigt das wegweisende Branchenevent in Chemie und Life Science Ilmac 2025 Basel.
Im vergangenen Jahr ging es Schlag auf Schlag: Mal startet ein Unternehmen mit einem innovativen Mitochondrien-Therapeutikum-Kandidaten gegen altersbedingte Erkrankungen in die erste klinische Studie am Menschen (Vandria SA, Lausanne). Ein anderes befindet sich mit Impfstoffen gegen Haut- und Weichgewebeinfektionen schon in der klinischen Erprobungsphase, da erhält es von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) das «Go» für ein beschleunigtes Zulassungsverfahren (LimmaTech Biologics AG, Schlieren). Oder illustre Unternehmensgründer werden von der Stanford University in die Liste der besten 2 Prozent aller Wissenschaftler aufgenommen (Dr. Horst Vogel und Dr. Shuguang Yuan, Alphamol Science AG, Allschwil).
Die Schweiz bietet mit zwei grossen Top-Pharma-Playern als Zugpferden, mit dem weltweit führenden Life-Sciences-Standort Basel sowie mit einer Vielfalt von Inkubatoren, Biotech-Startups und mittelständischen Unternehmen als Innovatoren ein ideales Umfeld. Oft geht es darum, neue Wirkstoff-Kandidaten zu entwickeln, ihre Effektivität nachzuweisen und sie später biotechnologisch herzustellen (z.B. Impfstoffe). Darüber hinaus eigenen sich biotechnologische Verfahren für breite Bereiche der Werkstoffproduktion (z.B. Polymere), der Landwirtschaft, des Umweltschutzes, der Lebensmittelherstellung und der Energiegewinnung.
Bioreaktoren, Zentrifugen, Inkubatoren, Thermostatschränke und weiteres Zubehör für bahnbrechende Entwicklungen finden Besucher auf der Ilmac Basel 2025. Ein Highlight sind automatisierte Zentrifugen für den Einsatz von Mikrotiterplatten im Hochdurchsatz-Screening, wobei sogar zwei Platten gleichzeitig aufgenommen werden. Zu den weiteren wichtigen Trends zählen Bioreaktoren mit kalibrierfreien Massenflussreglern (sog. thermisches Prinzip), ein Feintuning von Kühlungen (z.B. zwischen 2 °C und 40 °C in 0,1-°C-Schritten einstellbare Kühl-Inkubatoren) und ein umweltfreundlicher Betrieb (z.B. Kühlung mit sogenannten natürlichen Kühlmitteln). Alle Programmpunkte und Themen zur Ilmac finden sich auf Ilmac 365, dem Community Netzwerk der Ilmac: https://365.ilmac.ch/event/ilmac
Ilmac Basel 2025
Dauer: 16. bis 18. September 2025 (Dienstag bis Donnerstag)
Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Messe Basel, Halle 1.0
Veranstalter: MCH Messe Schweiz (Basel) AG
info@ilmac.ch
https://www.ilmac.ch/