In der Life-Sciences-Industrie sind höchste Präzision, Zuverlässigkeit und Prozesssicherheit unverzichtbar – ob in Medizintechnik, Laborautomatisierung oder pharmazeutischer Produktion. Kompakte und leistungsfähige Sensoren spielen dabei eine zentrale Rolle.
Sie ermöglichen es, auch in beengten Einbauräumen komplexe Mess- und Überwachungsaufgaben zuverlässig zu lösen. Gleichzeitig müssen sie strenge Hygienevorgaben erfüllen und extremen Anforderungen standhalten, etwa in SIP-Reinigungsprozessen. Hier können Baumer Sensorlösungen ihre Stärken ausspielen: Sie vereinen hochpräzise Messwerte, kompakte Bauformen und einfache Handhabung. Für Ingenieure und technische Fachkräfte bedeutet das: mehr Freiraum in der Anlagenkonstruktion, erhöhte Anlagenverfügbarkeit und die Möglichkeit, Prozesse kontinuierlich zu optimieren – ohne Kompromisse bei der Messqualität.
Baumer Prozesssensoren der 50er Serie: Einfachste Bedienung mit Farbdisplay
Beispielhaft für die Leistungsfähigkeit von Baumer-Sensorlösungen sind die Prozesssensoren der 50er Serie. Sie sind kompakt, performant und sehr einfach zu bedienen. Die Baumer 50er Serie besteht aus dem bewährten Prozesssensor PAC50 (Leitfähigkeit), PT55 (Temperatur) und PP56 (Druck). Mit dem kompakten Design bedient der Sensorspezialist Baumer die Nachfrage nach platzsparenden Prozesssensoren. Das Erfolgsrezept: maximale Leistungsfähigkeit in kleinem Gehäuse. Jeder Sensor der 50er Serie ist unangefochten in mindestens einer Disziplin: Der Drucksensor PP56 bietet in seiner Klasse die höchste Präzision, der Temperatursensor PT55 überzeugt mit dem grössten Messbereich, der Leitfähigkeitssensor PAC50 punktet mit schnellster Ansprechzeit.
Die Prozesssensoren der 50er Serie sind das Ergebnis langjähriger Kunden- und Markterfahrung und kombinieren kompakte Bauform mit intuitivem Handling. Hierzu trägt wesentlich das Touchdisplay bei, das eine hervorragende Prozessvisualisierung mit weithin sichtbaren Hintergrundfarben ermöglicht. Nutzer können beispielsweise OK-Werte grün und NOK-Werte rot hinterlegen.
Einfache Grenzstanderkennung für fast alle Medien mit dem Baumer CleverLevel
Auch für die Grenzstanddetektion können Anwender in der Life-Sciences-Industrie auf bewährte Baumer Lösungen zurückgreifen. Der platzsparende Füllstandsensor CleverLevel ist hier aus verschiedenen Gründen die erste Wahl. Seine besondere Stärke ist die universelle Einsatzbarkeit: Es spielt keine Rolle, ob der Sensor Pulver oder Flüssigkeiten detektieren soll, ob das Medium schäumt, anhaftet, klebrig, zäh-, oder dünnflüssig ist. Der CleverLevel erkennt dank der von Baumer perfektionierten Frequenzhubtechnologie zuverlässig alle Medien mit Dielektrizitätskonstanten von 1,5 bis über 100. Vor allem die automatische Medienerkennung mit dem CleverLevel – ganz ohne zusätzliche Parametrierung – erleichtert die Arbeit enorm. Die Inbetriebnahme ist einfach. Schon per Werkseinstellung werden die meisten Medien erkannt, und im Zweifel hilft die Teach-in-Funktion weiter. Komplexere Parametrieraufgaben sind einfach mit der intuitiven Software Baumer Sensor Suite möglich.
Baumer zeigt die 50er Serie, den Füllstandssensor ClevelLevel und viele weitere intelligente Sensorlösungen auf der Ilmac in Basel (16. bis 18. September).
Baumer auf der Ilmac: Halle 1.0, Stand B254