Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Energieeinsparung durch Druckluftoptimierung

Energieoptimierung von Druckluftanlagen: Es lohnt sich, Energieverluste und Leckagen durch gezielte Massnahmen und unter Verwendung intelligenter Messgeräte zu minimieren. (Bild: Endress)

Zum Optimieren des eigenen Druckluftsystem gilt es jetzt, die innovativen Lösungen und Produkte für die Schweizer Chemieindustrie zu entdecken.

In der Industrie werden bis zu 10 Prozent des Stromverbrauchs für die Drucklufterzeugung aufgewendet. Dabei gehen bis zu 95 Prozent als unproduktive Abwärme verloren gehen. Bis zu 30 Prozent der erzeugten Druckluft «verschwinden» durch Leckagen im Leitungsnetz.

Energiemanagementlösungen können hier Abhilfe schaffen, indem sie Schwachstellen und Einsparpotenziale im Druckluftsystem identifizieren und den spezifischen Energieverbrauch von Kompressoren überwachen.

Effizienzsteigerung in Druckluftsystemen

Zur Maximierung der Effizienz in Druckluftsystemen können verschiedene Massnahmen ergriffen werden:

  • Minimierung von Leckagen und Überwachung von Filtern: Dies reduziert Energieverluste und sorgt für eine konstante Druckluftqualität.
  • Ansaugen der Luft für den Kompressor am kältesten Punkt (bessere Leistung)
  • Nutzung der Kompressor-Abwärme: Diese kann für andere Prozesse genutzt werden, was den Gesamtenergieverbrauch senkt.
  • Reduzierung des Betriebsdrucks: Ein niedrigerer Betriebsdruck verringert den Energieverbrauch.
  • Kompressoren im Leerlauf während Stillstandzeiten: Dies verhindert unnötigen Energieverbrauch.
  • Kontinuierliche Überwachung der Kompressor-Effizienz: Dies ermöglicht eine rechtzeitige Wartung und verhindert Ausfälle.

Empfohlene Produkte

  • Proline Prowirl F 200 Wirbelzähler-Durchflussmessgerät: Ideal zur Überwachung des Druckluftverbrauchs.
  • Zukunftsweisender, hochmodularer und eigensicherer Temperatursensor TM131: Dieser Sensor sorgt für präzise Temperaturmessungen und erhöht die Betriebssicherheit.
  • Der smarte Drucktransmitter Cerabar PMC71B, der Prozessanomalien wie Abweichungen beim Loop-Widerstand erkennt.

Durch die Implementierung dieser Massnahmen und den Einsatz intelligenter Messgeräte können Unternehmen erhebliche Energieeinsparungen erzielen und die Effizienz ihrer Druckluftsysteme maximieren.

Endress+Hauser (Schweiz) AG
Kägenstrasse 2
CH-4153 Reinach
info.ch@endress.com
www.ch.endress.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren