Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Beckman Coulter und Hombrechtikon Systems Engineering kündigen Zusammenarbeit an

Zwei Innovationen sollen es Forschungslabors ermöglichen, die Arzneimittelentwicklung zu beschleunigen, den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Datenzuverlässigkeit in genomischen Arbeitsabläufen zu verbessern. (Bild: HSE)

Der Anbieter von Laborautomatisierung will mit dem Schweizer Spezialisten für Automatisierungs- und Engineering-Lösungen die Nukleinsäurequantifizierung neu definieren.

Im Fokus steht das Flüssigkeits-Handling mit hohem Durchsatz auf einer einheitlichen Plattform. Damit wird die automatisierte Pipettierung nahtlos als funktionale Erweiterung des Systemökosystems eingebettet, um für mehr Effizienz und Präzision zu sorgen.

Durch die direkte Integration des «eviDense»-UV-Photometers von HSE in die Plattform der automatisierten Workstations der «Biomek i»-Serie von Beckman Coulter werden Echtzeit-Absorptionsmessungen innerhalb des Liquid-Handling-Prozesses möglich. Dadurch werden schnellere und effizientere Ergebnisse erzielt und manuelle Eingriffe entfallen.

«Zeit ist heute der kritischste Faktor im Labor. Daher überprüfen wir ständig die Arbeitsabläufe, um zu sehen, wie wir den Labors helfen können, schneller und genauer zu arbeiten», sagte Ewan Grant, Senior Director der Biotech Business Unit bei Beckman Coulter Life Sciences. «Indem wir die Ausführung des Arbeitsablaufs durch einen Liquid Handler ermöglichen, sind wir in der Lage, die Walk-Away-Zeit sowohl für die Extraktion als auch für die NGS-Bibliotheksvorbereitung zu maximieren, sodass Forscher schneller die Antworten erhalten, die sie suchen.»

Durch die Partnerschaft der beiden Unternehmen wird auch die fluorometrische Analyse der Nukleinsäurequantifizierung vereinfacht, wobei dann Ergebnisse für 96 Proben in nur 20 Minuten geliefert werden sollen. Die vollautomatische End-to-End-Lösung für die Probenvorbereitung ermöglicht die Generierung von Echtzeitdaten für ein sofortiges, entscheidungsbasiertes Pipettieren. Das macht auch manuelle, fehleranfällige und zeitaufwändige Schritte überflüssig.

Konstantin Lutze, Chief Technology Officer bei HSE. «Sowohl Absorptions- als auch Fluoreszenzmessungen werden vollautomatisch innerhalb des Liquid-Handling-Workflows durchgeführt. Dies ermöglicht eine hocheffiziente Nukleinsäurequantifizierung bei gleichzeitiger Verbesserung der Datenintegrität und Messkonsistenz. Kurz: Gemeinsam unterstützen wir Labore dabei, durch vollständig integrierte, automatisierte Arbeitsabläufe eine höhere Effizienz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit zu erreichen.»

www.hseag.com
www.beckman.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren