Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Zürcher Messetrio für Verfahrenstechnik

Synergien nutzen: Die drei Fachmessen in Zürich Oerlikon behandeln ein vielfältiges Themenspektrum aus der Verfahrenstechnik. (Bild: Easyfairs)

Die «Pumps & Valves Zürich» findet vom 26. bis am 27. November in der Messe Zürich statt – parallel zur «Aqua Suisse» und der «Maintenance Schweiz». Während den zwei Messetagen geht es um Pumpen, Antriebe, Filtration, Prozesse, Wasserbewirtschaftung und Instandhaltung. Insgesamt 210 Aussteller und Partner sind präsent.

Die Pumps & Valves, Plattform für industrielle Pumpen-, Armaturen- und Prozesstechnik, bündelt mit rund 60 Ausstellern Neuheiten aus den Bereichen Pumpensysteme, Ventiltechnik, Antriebstechnik, Filter- und Dichtungstechnik, Rohrleitungen und Prozessautomatisierung. Dabei stehen die zentralen Herausforderungen im Mittelpunkt: energieeffiziente Pumpen, sichere Ventilsteuerung, hygienische Lösungen sowie nachhaltige Filter- und Dichtungssysteme. Die Digitalisierung und Automatisierung durch moderne Steuerungen (wie z.B. IO-Link oder Profinet), Predictive Maintenance, der KI-Einsatz und Echtzeitdaten definieren dabei die technologische Ausrichtung.

Die Schwerpunkte Antrieb und Prozessautomatisierung, insbesondere in der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemiebranche, sind auch für süddeutsche Unternehmen interessant, die ein Bedürfnis nach flexiblen und robusten Technologien haben. Ein kleiner Vorgeschmack: Die Aran AG präsentiert z.B. Systemlösungen für die Industriearmaturen‑ und Dichtungstechnik, Samson Controls stellt intelligente Stellventile und Automationssysteme für prozesskritische Anwendungen vor, oder Zimmerli Messtechnik fokussiert auf präzise Mess‑ und Regeltechnik für Flüssigkeiten und Gase. KSB zeigt energieeffiziente Pumpen und digitale Überwachungssysteme für unterschiedliche Industrien und Egger Pumpen rundet das Spektrum mit massgeschneiderten Pumpensystemen und innovativen Iris‑Blenden-Regulierschiebern ab.

Kostenloser Eintritt & Nachhaltigkeit

Kostenlose Eintritte sind für alle drei Messen erhältlich mit dem Gutscheincode «1600» unter:
www.pumps-valves.ch/de/ihr-messeticket
www.aqua-suisse-zuerich.ch/de/messetickets
www.maintenance-schweiz.ch/de/ihr-messeticket

Ausserdem: Das Messetrio fördert mit einem Nachhaltigkeitskonzept die ressourcenschonende An- und Abreise, Abfallvermeidung und energieeffiziente Messestände. Mehr dazu auf den drei Messe-Websites.


Aqua Suisse: von der Komponente bis zum System

Parallel zeigen an der Aqua Suisse über 100 Aussteller ihre neuesten Entwicklungen in den Bereichen Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Abwasser‑ und Prozesswasserbehandlung, aber auch Messtechnik und Prozessautomatisierung. Die Messe konzentriert sich damit auf die zentralen Anforderungen der Schweizer Wasserindustrie: Sichere Trinkwasserversorgung, effiziente Abwasserreinigung, Prozesswasseroptimierung sowie die Kanalinfrastruktur. Die Schwerpunkte reichen von Filter- und Rohrsystemen über Armaturen, Automationslösungen, Wasseranalyse bis hin zur modularen Lims‑Datenerfassung.

Dabei stehen Themen wie mikroverunreinigte Stoffe, energieeffiziente Dosierungssysteme, Automation und datengestützte Analytik im Fokus. Technologische Entwicklungen zur UVC‑Desinfektion, modulare Messlösungen sowie KI‑gestützte Monitoring‑Tools sind sowohl für kommunale Versorger als auch für industrielle Anwender relevant. Auch für Süddeutschland interessant und auf der Agenda: nachhaltige Rohrsysteme, digitalisierte Wassernetze und praxisgerechte Retrofits.

Das Rahmenprogramm der «Aquatalks» umfasst Referate, unter anderem zu Mikroverunreinigungen, Modernität in Desinfektionstechnologien sowie innovativen Produktpräsentationen. Hier geht es zum Programm: www.aqua-suisse-zuerich.ch/de/programm.

    Maintenance Schweiz: von reaktiv zu zustandsbasiert

    Von der akustischen Lecksuche bis hin zu digital gestützten Wartungs-Workflows und CMMS-Integrationen – die Maintenance Schweiz bündelt Lösungen und Trends rund um die zukunftssichere Anlagenwartung, effiziente Ersatzteillösungen, Smart Maintenance, die Arbeitssicherheit und modernste technische Services. Darunter finden sich auch Anwendungen von KI zur Produktivitätssteigerung. Es haben sich über 70 Aussteller angemeldet.

    Die Messe für die industrielle und digitale Instandhaltung adressiert Themen wie Anlagenverfügbarkeit, Energie- und Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung, digitale Transparenz oder OT-Sicherheit. Smart-Maintenance-Ansätze mit KI, Condition-Monitoring und eine vorausschauende Wartung schieben den Fokus von der reaktiven auf die zustandsbasierte Instandhaltung und machen Lebenszyklusdaten nutzbar. Darüber hinaus prägen Retrofit-Strategien, die Datenqualität entlang des Asset-Lebenszyklus, Fachkräftesicherung sowie der Transfer von Forschung in die Praxis die aktuelle Diskussion. Hochschul- und Industrieprojekte wie zu Predictive-Maintenance-Algorithmen oder Lifecycle-Management liefern dafür die Grundlagen. In Zürich wird gezeigt, wie diese Entwicklungen in robuste und industrietaugliche Betriebsmodelle umgesetzt werden.

    Mit dem kostenfreien Vortragsprogramm «Maintenance Talks» in Halle 3 liefert die Veranstaltung ausserdem praxisorientierte Einblicke. Hier teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen zu aktuellen Herausforderungen, Best Practices und Zukunftstechnologien. Das Programm ist unter www.maintenance-schweiz.ch/de/programm ersichtlich.

    Messeblogs mit Zukunftsblick

    Der «Pumps & Valves Industry Insights Blog» liefert einen tiefen Einblick in Entwicklungen und Trends der Pumpen- und Ventiltechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf smarten Pumpensystemen, die mit 3-D‑gedruckten Komponenten und KI‑gestützter Prozessoptimierung arbeiten. Diese Technologien ermöglichen es lernenden Systemen, die Betriebsparameter selbstständig anzupassen und dadurch den Energieverbrauch sowie den Wartungsaufwand zu reduzieren. Weitere Beiträge befassen sich mit Predictive Maintenance und der Digitalisierung von Steuerungs- und Überwachungssystemen mittels IoT‑Anbindung. Themen wie die Effizienzsteigerung in der Wasserstoffwirtschaft, Schutzmechanismen vor Trockenlauf und Kavitation sowie hygienische Armaturenlösungen für Lebensmittel- und Pharmaprozesse runden die Vielfalt ab. Schon vor Messebeginn sind erste Impulse für den Messebesuch ersichtlich www.pumps-valves.ch/de/messeblog.

    Der offizielle Messeblog der «Aqua Suisse» beleuchtet praxisrelevante Innovationen und Projekte aus der Wasserbranche. Ein Beitrag zeigt zum Beispiel, wie IIoT-basierte Überwachungssysteme in Versorgungsunternehmen Wasserverluste reduzieren. Durch die Vernetzung von Messpunkten, Echtzeit-Analyse und automatische Alarmmeldungen lassen sich Leckagen schneller lokalisieren und beheben. In einem weiteren Beispiel geht es um modernes Wassermanagement mit Echtzeit-Monitoring, bedarfsgerechter Wartung und optimierter Energienutzung. Hier gehts zum Blog: www.aqua-suisse-zuerich.ch/de/messeblog.

    Networking: mit «Touch & Collect»

    Neben der Wissensvermittlung steht auch das Networking im Vordergrund: Die drei Messen schaffen Raum für den direkten Austausch mit Fachleuten, Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Mit dem digitalen Tool «Touch & Collect» können Besucherinnen und Besucher Kontaktinformationen und Unterlagen von Ausstellenden sammeln.

    www.pumps-valves.ch
    www.aqua-suisse-zuerich.ch
    www.maintenance-schweiz.ch

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Newsletter abonnieren