Wissenschaft lebt von der Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. Die Antwort ist oft mit Hilfe der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) zu finden, vorausgesetzt, man finden jemanden, der sie virtuos beherrscht.
Der eine möchte eine zerstörungsfreie Identitätsprüfung durchführen und fragt: Ist Stoff x in meiner Probe? Ein anderer fragt nach der Struktur eines Moleküls, wobei vom kleinen Alkan bis zum Nukleinsäurefragment praktisch alles aufgeklärt werden kann. Ein dritter möchte wissen: Wie wechselwirken unterschiedliche Moleküle in meiner Probe miteinander?
Um jedoch die vielen Fragen aus Forschung und Entwicklung beantworten zu können, bedarf es des richtigen NMR-Experiments. Das Spektrum reicht von der eindimensionalen NMR mit unterschiedlichen Atomkernen (z.B. 1H, 13C, 15N, 19F, 31P) über verschiedene zweidimensionale NMR-Experimente (z.B. HSQC, HMBC, COSY, NOESY, TOCSY) bis zur massgeschneiderten quantitativen NMR-Analysen (qNMR). Für eine solche Vielfalt empfiehlt sich ein breit aufgestellter Analytikdienstleister.
Um wirklich jede Frage beantworten zu können, bedarf es nicht zuletzt einer modernen Ausstattung mit einem 600-Megaherzt-NMR-System (z.B. Avance III HD 600, Bruker) und einem 24-Positionen-Autosampler für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb. Für den streng regulierten Bereich (z.B. Pharma) ist darüber hinaus die GMP-Zertifizierung eines solchen Labors eine Selbstverständlichkeit.
RGCC International
CH-6340 Baar
nmrservices@rgcc-international.com
www.rgcc-international.com/nmr