Am 22. Sonderabfalltag, der am 17. Juni im Hotel Arte in Olten stattfindet, geht es um neue Regelungen, Verpackungen, Kreislaufwirtschaft, die Beseitigung von PFAS und den Umgang mit Autobatterien von E-Autos. Die Tagung bietet eine gute Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus Industrie, Gewerbe, Institutionen und Behörden zu vernetzen und auszutauschen.
Der Tag wird mit einem spannenden Referat beginnen, das die gefahrgutrechtlichen Änderungen des ADR 2025 beleuchtet, welche den Abfallsektor betreffen. Aizea Astor Haschen von der FEAD (European Waste Management Association), Brüssel, wird die neuen Regeln zu den geänderten Verpackungsvorschriften vorstellen und einen Ausblick auf die vorgeschlagenen abfallrechtlichen Änderungen des ADR 2027 geben.
Im Anschluss wird Benny lrniger, Ecoserve International, wertvolle Umsetzungstipps zur Verpackung von Sonderabfällen geben. Er wird erläutern, wie die Verpackung aktuell gestaltet sein muss und welche Verpackungsformen gesetzlich nicht erlaubt sind. Das Publikum darf gespannt sein auf die Erleichterungen, welche die neuen Regelungen im Alltag mit sich bringen.
Ein weiteres Highlight ist der Vortrag von Steven De Laet, lnopsys, der innovative Behandlungslösungen für PFAS-haltige Abwässer präsentieren wird. Die Herausforderungen im Umgang mit per- und polyfluorierten Alkylverbindungen sind von grosser Bedeutung. Daher werden sich die Besucherinnen und Besucher mit Sicherheit freuen auf die Vorstellung der neuesten Technologien zur Entfernung von PFAS aus Grund- und Abwasser.
Eine grosse Ehre des Veranstalters ist es, Christiane Wermeille, Leiterin der Abteilung Abfall und Rohstoffe des Bundesamt für Umwelt, begrüssen zu dürfen. Sie wird die neuesten gesetzlichen Änderungen in den Bereichen Abfall- und Kreislaufwirtschaft vorstellen und auf die Fortschritte zur Schliessung von Stoffkreisläufen eingehen.
Einblicke in die Praxis der Sonderabfallsammlung und -Entsorgung eines Industrieparks werden von Nicola Tabertshofer und Jörg Nülken von Getec gegeben. In ihrem Beitrag wird das Plenum mehr über die innerbetrieblichen Prozesse im Umgang mit Sonderabfällen erfahren und einen Blick hinter die Kulissen erhalten.
Markus Peter vom Auto Gewerbe Verband Schweiz wird darüber hinaus die Anforderungen an Garagenbetriebe hinsichtlich der Entsorgung und Lagerung von Sonderabfällen erläutern. Zudem wird er aktuelle Aspekte im Umgang mit Traktionsbatterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen ansprechen.
Abgerundet wird das Programm durch ein praxisnahes Referat von Michael Felber, int/ext Communications, der aufzeigen wird, wie Unternehmen sich auf Krisensituationen vorbereiten und welche Lehren aus realen Fällen gezogen werden können. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter folgendem Link ersichtlich.