Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Mit Schweizer Know-how: Erdöl- zur Bio-Region

Klassischerweise reagiert hier alles auf der Basis von Erdöl, doch selbst in klassischen Erdölförderländern werden Biopolymere immer attraktiver – mit Schweizer Know-how in der Verfahrens- und Strömungstechnik. (Bild: Envato)

Der Winterthurer Spezialist für chemische Verfahrenstechnik und Strömungstechnik Sulzer fungiert als Partner von Emirates Biotech beim Aufbau der grössten Polymilchsäure-Produktion (PLA) in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Nach den derzeitigen Plänen soll die Anlage 2028 in Betrieb genommen werden und eine Kapazität von 160’000 Tonnen PLA pro Jahr herstellen. Emirates Biotech will damit nicht weniger erreichen, als die Rolle des Nahen Ostens als globaler Marktführer in der Biokunststoff-Industrie zu festigen. Das Unternehmen präsentierte die projektierte PLA-Anlage vom 7. bis zum 9. Januar auf der Messe ArabPlast 2025 in Dubai. Die Besucher freuten sich dabei über ein leckeres Eis in einer PLA-beschichteten und biologisch abbaubaren Papiertasse. Wasser wurde am Messestand konsequenterweise in zu 100 Prozent biobasierten und kompostierbaren PLA-Flaschen serviert.

Polymilchsäure wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und gilt damit als «grüne» Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen. Das Anwendungsspektrum umfasst verschiedenste Konsumgüter, Haushaltsgeräte, Verpackungen und Werkstoffe im Bereich des 3D-Drucks.

Für Sulzer passt das Projekt ins Unternehmenskonzept, sieht man sich doch mit seinen Pump-, Rühr-, Misch-, Trenn-, Reinigungs-, Kristallisations- und Polymerisationstechnologien als einen Spezialisten für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen, die Entwicklung von Polymeren aus biologischen Quellen, das Recycling von Kunststoffabfällen und Textilien sowie für die effiziente Energiespeicherung. Im Jahr 2023 hat das Unternehmen zum Beispiel einen Auftrag für die Lieferung verschiedener Pumpen nach Kanada bekommen, um dort bei einem Projekt zur Herstellung von klimaneutralem Diesel aus lokal angebautem Raps mitzuwirken. Zum Lieferumfang gehören dabei Zentrifugalpumpen, die den hohen Druck und die hohe Temperatur gewährleisten, die für den katalytischen Prozess zur Aufspaltung des Rapsöls entscheidend sind. Hier soll pro Jahr eine Milliarde Liter klimaneutraler Diesel hergestellt werden.

Emirates Biotech
Downtown Dubai (UAE)
info@emiratesbiotech.com
https://emiratesbiotech.com/

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren