Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Cool move – Arzneimittel-Umzug im Hochsommer

Ein Transfer temperaturempfindlicher Proben und Substanzen kann problematisch sein. Ein speziell konzipiertes
Thermozelt schaffte bei einem Umzugsprojekt in der Pharmaindustrie Abhilfe.

Im Rahmen der Ilmac 2023 in Basel, einer Fachmesse für Labor-, Mess- und Automatisierungstechnik in der Chemie, wurde ein bedeutendes Projekt geboren. Ein renommiertes Facility-Unternehmen wandte sich mit einem anspruchsvollen Auftrag an die VTT AG in Muttenz (BL), ein Unternehmen in den Bereichen (Export-)Verpackung, Transporttechnik und Betriebshygiene.

Das Hauptproblem: nicht über -15 Grad Celsius

Die logistische Herausforderung lag darin, hochsensible Präparate mit einer Lagerungstemperatur von -20 Grad Celsius auf einem Werkareal überirdisch umzuziehen. Der Transport erfolgte mithilfe spezieller mobiler Gefrierschränke. Ein heikler Prozessschritt bestand im Transfer der Medikamente vom mobilen Gefrierschrank an den gekühlten neuen Lagerort.

Der Umzug musste unter strengsten Auflagen geschehen, denn die Präparate durften unter anderem keiner Temperatur über -15 Grad Celsius ausgesetzt werden. Sorgfalt, Präzision und ein gut durchdachter Plan waren daher entscheidend, um die Qualität und Wirksamkeit der Medikamente zu gewährleisten – ein Balanceakt zwischen Zeitdruck und Vorsicht.

Die VTT-Lösung: das Thermozelt

VTT entwickelte eine innovative Lösung, um den anspruchsvollen Anforderungen des Transfers gerecht zu werden: ein speziell konzipiertes Thermozelt.

Das Zelt bestand aus einer Nicolon-Deckschicht, die den Brandschutzanforderungen entsprach. Eine Polywool-Isolierung nach Oeko-Tex-Standard sorgte für die richtige Temperaturkontrolle. Ein Gerüstbauer lieferte ein herkömmliches Baugerüst, welches als tragende Konstruktion diente. Als Exklusiv-Vertretung für die Schweiz, entwickelte VTT gemeinsam mit der dänischen Combitherm A/S, das Thermozelt. Ein fortschrittliches Fernüberwachungssystem in Kombination mit einer leistungsstarken Klimaanlage, kontrollierte die konstante Temperatur.

Um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten, wurde das Zelt mit magnetischen Verschlüssen an den Durchgängen, einer Klett-Bodenplane und einer energieeffizienten LED-Beleuchtung ausgestattet. Zudem waren Notausgangsbeschilderungen und Sicherheitsklebebänder nach ISO-7010-Standard integriert.

Die Durchführung: gemeinsam zum Erfolg

Das Facility-Unternehmen übernahm die logistische Abwicklung des Umzugs, während VTT die gesamte Planung und Koordination der Infrastruktur verantwortete. Nach einer mehrwöchigen Testphase konnte der Umzug im August 2024 erfolgreich umgesetzt werden. Dank der Lösung von VTT konnte der Pharmakonzern seine hochsensiblen, wertvollen Präparate sicher und kosteneffizient transportieren.

Die Karawane zieht weiter: Innenansicht des Thermozeltes während des Umzugs der Substanzen von Bau 73 in Bau 5. (Bild: VTT)

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, dass VTT in der Lage ist, massgeschneiderte und aussergewöhnliche Lösungen zu bieten, die höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen. Für weitere Informationen steht das VTT-Beratungsteam zur Verfügung.

VTT AG
CH-4132 Muttenz
info@vtt-group.com
www.vtt-group.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren