Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Trio für nachhaltige Packungsbeutel

Die «SPM 50» für die Inhouse-Herstellung von Standbodenbeuteln mit Center-Spouts. (Bild: SN Maschinenbau)

Die drei Entwicklungspartner Südpack, SN Maschinenbau und Menshen luden am 18. und 19. September nach Erolzheim (D) zu einer Veranstaltung, bei der eine Gesamtlösung zur Herstellung von Spout-Beuteln (Beutel mit Ausgiesser) für das Verpacken flüssiger oder pastöser Lebensmittel im Fokus stand.

An verschiedenen Themeninseln konnten sich die Gäste zu den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Logistik, Qualität und Nachhaltigkeit informieren – und sich bei Vorführungen vom Konzept selbst überzeugen.

Im Mittelpunkt: Die hoch-effiziente In-House-Herstellung von Spout-Beuteln in verschiedenen Grössen und Formen inklusive der Verarbeitung unterschiedlicher Spouts. Ausführen tut dies die auch mit Monomaterialien arbeitende Verpackungsmaschine «SPM 50» von SN Maschinenbau. Die PP-basierten und daher recyclingfähigen Hochleistungsfolien stammen von Südpack, die Spouts von Menshen. Die Materialien und Maschineneinstellungen sind perfekt aufeinander abgestimmt und erzielen ein optimales Verpackungsergebnis mit maximaler Dichtigkeit und Platzdruckfestigkeit.

Effizient und einfach im Handling

Von den Vorteilen profitieren Hersteller und Verpacker von Fruchtpürees und anderen flüssigen oder pastösen Lebensmitteln, die nach dem Abfüllprozess einer thermischen Behandlung unterzogen werden. Im Ergebnis kann man die Materialkosten im besten Fall halbieren und die Logistik und das Handling deutlich verringern, sodass sich die Investition in die Beutelmaschine zeitnah amortisiert. Nils Hembach, SN Maschinenbau, sagte: «Im Normalfall muss bei einem Output von 4200 Beuteln pro Stunde die Folienrolle nur einmal pro Schicht gewechselt werden – ein Vorteil im Vergleich zum Handling mit vorgefertigten Beuteln. Zudem sind Anwender hinsichtlich der Beutelformate flexibel.»

Bei einer Menge von 260 000 Beutel, gerechnet auf 100 Kilometer, reduzieren sich die Transportemissionen um die Hälfte. Dem Verpackungskonzept, bestehend aus den materialeffizienten, PP-basierten Hochleistungsfolien von Südpack und den PP- bzw. auch PE-basierten Spouts von Menshen wird zudem eine Recyclingfähigkeit von 96 Prozent vom unabhängigen Institut cyclos-HTP attestiert.

Schliesslich wurden die Gespräche bei schwäbischen «Schmankerln» vertieft, und abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Werksbesichtigung des Südpack-Standorts in Ochsenhausen (D).

www.suedpack.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren