Am 25. und 26. Oktober finden in den Hallen 5 und 6 der Messe Zürich die Messen Aqua Suisse und Pumps & Valves mit dem Partner-Event «Flow» statt. ChemieXtra wirft ein Blick auf das Begleitprogramm.
Über 240 ausstellende Firmen sind gemäss Messeleitung an den Veranstaltungen, einschliesslich der Parallelmesse Maintenance Schweiz, präsent. Neu im Programm stehen die Aquatalks und die Verleihung der Médaille d’eau. Zudem findet zum ersten Mal das Smart Data Forum statt, präsentiert von der Data Innovation Alliance und Databooster.
Hier geht es zum kostenlosen Messeticket, das für sämtliche Veranstaltungen gültig ist: https://register.visitcloud.com/survey/1ljx8r1ggliim?actioncode=1018.
Aquatalks: Die Highlights
Johannes Kappler (Simona AG) referiert am Mittwoch, 25. Oktober über «ökologischen Kunststoff und die Nachhaltigkeitsstrategie eines Kunststoffherstellers», Stefan Egli (Rheno Umwelttechnik) präsentiert seine Keynote zum Thema «Einsatz smarter Redundanzsysteme und Anlagen mit höheren Systemdrücken in der Ozonierung». Oliver Jochum thematisiert die «Trinationale Wasserstoff Initiative 3H2» und Vertreter von Swissmem und Prominent Dosiertechnik diskutieren über die «Digitalisierung in der Wasseraufbereitung».
Am Donnerstag, 26. Oktober startet Roland Boller (AVM Morgental) zum Thema «Pilotprojekt CO2-Aufbereitung für die Lebensmittelindustrie», Stefan Binggeli und Bernd Kobler (Kobler Infraconcept) referieren über das «Förderprogramm zur Reduktion von Lachgasemissionen». Weitere Informationen zu den Aquatalks stehen auf der Website: www.aqua-suisse-zuerich.ch/de/programm
Pumps & Valves: Die wichtigsten Referate
Am Mittwoch, 25. Oktober hält Roger Uebersax (Aran) seine Keynote zum Thema «Wirtschaftliche Pumpensysteme in der Praxis – effiziente Komponenten richtig eingesetzt». Ein weiteres Referat befasst sich mit dem heutigen Stand der Entwicklungen im Bereich «Sichere Pumpentechnik». Geleitet wird diese Session von Samuel Zumstein (CP Pumpen), der auch am darauf folgenden Tag ein Vortrag zum Thema hält. Gabriele Hehl (Prominent) fokussiert in seinem Referat die «Sicherheit in der Dosiertechnik im Lebensmittelbereich» und Thomas Palmé (ZHAW) spricht über das Thema «Condition Monitoring: wie man Künstliche Intelligenz nutzt, um die Überwachung von Pumpen und Industrieanlagen zu verbessern». Weitere Informationen stehen auf der Website: https://www.pumps-valves.ch/de/programm/