Offizielles Organ des Schweizerischen
Chemie- und Pharmaberufe Verbandes

Ilmac: Das war die Basler Ausgabe

Netzwerk, Fachwissen und Horizont erweitern: Auch 2023 war der Ilmac-Besuch für viele inspirierend. (Bild: ChemieXtra)

Vom 26. bis 28. September 2023 wurden die Basler Messehallen wieder zum Treffpunkt der Chemie- und Life-Science-Branche. Flankiert von den Pharma Logistics Days und mit diversen neuen Formaten am Start, erhielt das Publikum einen breiten Einblick in die Trends und Innovationen des Industriesektors.

In postpandemischen Zeiten gibt es zwei Theorien betreffend «Veranstaltungen mit physischer Präsenz»: Die einen sagen, dass nach den veranstaltungsarmen Jahren das Bedürfnis nach dem persönlichen Austausch wieder gewachsen sei, die anderen behaupten, dass der Austausch dank der Einführung von Videokonferenzen jetzt auch ganz gut virtuell erfolgen könne.

Wie dem auch sei, ein neues Produkt zu erklären geht eben immer noch am besten während dem direkten Gespräch. Dabei kann auf ein Instrumentendetail eingegangen werden, indem man es einfach in die Hand nimmt oder aufmacht, um das Innenleben zu verstehen. Das hat sich am Bildschirm oft als umständlich erwiesen. Doch was virtuell vor allem fehlt, ist die menschliche Nähe zum Gegenüber, insbesondere bei einer Beratung. Eine persönliche Kundenbeziehung lässt sich face-to-face schlicht besser aufbauen. Nicht zuletzt ermöglicht ein Messebesuch eine hocheffiziente Kontaktpflege: Man trifft eine Vielzahl an Kunden, Kollegen und Konkurrenten auf einen Schlag – und muss Zusatzaufwände wie Spesen oder Reisezeit nur einmal verbuchen.

Bewährte Konferenz, neue Formate

Gemäss der MCH Group kamen rund 400 Aussteller aus 20 Ländern und 30 Startups in der Halle 1.0 zusammen, um ihre Neuheiten oder Angebote dem Fachpublikum zu präsentieren. Die Messeleitung kommunizierte, dass die erwartete Teilnehmerzahl mit 12 000 Besucherinnen und Besuchern übertroffen worden sei.

Die neuen Ilmac-Formate wie die «Startup-Area», die Ausstellung «Labor der Zukunft», der Bereich «Job Connect» und der «Speakers Corner» ergänzten die bewährte «Ilmac Conference» und die bereits zum dritten Mal parallel stattfindenden Pharma Logistics Days. Am Networking Apéro richtete Regierungsrat Kaspar Sutter, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt sowie Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, sein Grusswort an die Branche.

Die von wissenschaftlichem Anspruch geprägte «Ilmac Conference» überzeugte die Teilnehmenden mit einer grossen Themenvielfalt und hochkarätigen Referenten. Im Fokus standen dieses Jahr wichtige Themen wie «Lab Digitalization», «Chemical Technologies» und «New Biotech Methods». Die Konferenz wurde in Zusammenarbeit mit der Swiss Chemical Society, Swiss Biotech Association und dem Schweizerischen Verband Diplomierter Chemiker FH (SVC) organisiert.

In der neuen Sonderschau «Labor der Zukunft» hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, auf interaktive Art und Weise zukunftsweisende Systeme und Infrastruktur für Labore kennenzulernen. Dabei machten sie sich ein Bild vom zunehmend digitalisierten und nachhaltigeren Labor von morgen. Zusätzlich hatte das Publikum die Gelegenheit, in Workshops und Symposien auf der «Innostage» Best-Practice-Beispiele auszutauschen. So fand zum Beispiel das «Green Lab Symposium», das jährlich von Green Building Schweiz initiiert wird, in diesem Jahr zum ersten Mal im Ilmac-Rahmen statt.

Pharmalogistik in der benachbarten Halle

Darüber hinaus präsentierten am 27. und 28. September rund 30 Dienstleister ihre Logistiklösungen in der benachbarten Halle. Umrahmt wurde das Angebot von der «Pharma Logistics Days Conference», die von Lukas Engelberger, Regierungsrat Basel Stadt und Vorsteher des Gesundheitsdepartements sowie Präsident GDK, eröffnet wurde. Dabei kamen verschiedene Gastredner aus der Life-Science-Industrie, Hochschulen oder der Logistikbranche zu Wort. Gian Carlo Alessi, Geschäftsführer der Lamprecht Pharma Logistics, fasst die beiden Tage so zusammen: «Im Prinzip wurde die gesamte Supply Chain der Pharmalogistik an einem Ort abgebildet.» Zudem erwähnte er gegenüber ChemieXtra: «Es hat sich wieder gezeigt, wie wichtig das Netzwerk und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Stakeholdern ist, speziell dann, wenn wir im Bereich der Nachhaltigkeit erfolgreich sein wollen.»

An den Pharma Logistics Days hatten die Besucher die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Innovationen im Bereich der Pharmalogistik zu informieren. (Bild: ChemieXtra)

Über das ganze Jahr vernetzt bleiben

Nach der Messe ist nicht nur vor der Messe, sondern ab sofort auch zwischen den Messeausgaben: «Ilmac 365» ermöglicht Ausstellern und Teilnehmern einerseits eine präzisere Vorbereitung für den Messebesuch. Mit der neuen Plattform steht der Branche andererseits weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, sich über das Jahr hinweg zu vernetzen. Der virtuelle Raum bietet ausserdem Platz für Networking, Produktpräsentationen und Wissensaustausch. Abschliessend trotzdem zum nächsten Präsenztermin: Die nächste Ilmac-Messeausgabe findet am 4. und 5. September 2024 in Lausanne statt.

www.ilmac.ch

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren