Seit 50 Jahren gibt es die «Exolit AP»-Flammschutzmittel von Clariant. Mit dem Schutz von Leben und Eigentum fährt das Unternehmen mit seinem letztes Jahr lancierten melaminfreiem «Exolit AP» weiter. Die SVHC-freie Flammschutzlösung bietet gleichzeitig eine hervorragende Feuerbeständigkeit.
Die Flammschutzmittel, die auf der Ammoniumpolyphosphat-Technologie (APP) basieren, haben sich in einer Vielzahl von Anwendungen zum Industriestandard entwickelt, darunter intumeszierende Beschichtungen, Brandschutzabdichtungssysteme, duroplastische Verbundwerkstoffe für Batteriegehäuse und Beschichtungen in der Elektromobilität, starre Polyisocyanurat (PIR)-Dämmschäume und vieles mehr. Anlässlich dieses Jubiläums feiert Clariant nicht nur vergangene Errungenschaften, sondern gestaltet aktiv die Zukunft des Brandschutzes.
Seit der Herstellung der ersten Charge von «Exolit AP» am Standort Knapsack in Deutschland im Jahr 1975 hat die Produktlinie Pionierarbeit in der Flammschutztechnologie geleistet. Was als bahnbrechende Lösung begann, hat sich zu einem umfassenden Portfolio entwickelt, das in der Branche Massstäbe für Leistung und Zuverlässigkeit setzt. Die kürzliche Einführung eines melaminfreien Pendants zeigt, dass die Reise weitergeht.
Verschiebung des Kaufverhaltens hin zu sichereren Lösungen
Die Markteinführung des melaminfreien Exolit AP 2024 ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Flammschutztechnologie. Die SVHC-freie Lösung erfüllt strenge Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Feuerbeständigkeit für den passiven Brandschutz (PFP) wie zum Beispiel in Brandschutzsystemen, intumeszierenden Beschichtungen oder flammhemmenden Anwendungen wie Dämmplatten. Die Entwicklung ist eine Antwort auf die steigende Nachfrage von gesundheits- und nachhaltigkeitsbewussten Verbrauchern und Marken, die nach sichereren Alternativen zu Produkten suchen, die bedenkliche Substanzen enthalten. Ähnlich wie bei der zunehmenden Akzeptanz PFAS-freier Alternativen in verschiedenen Märkten ist auch bei PFP eine deutliche Verschiebung des Kaufverhaltens hin zu sichereren Lösungen zu beobachten.
Aufbauend auf dieser Dynamik kündigt Clariant die nächste Entwicklung auf dem Weg zum melaminfreien Brandschutz vor: eine verbesserte Version des «Exolit AP 435». Die Weiterentwicklung behält die Leistungsmerkmale in wasserbasierten Formulierungen bei, die das bestehende Exolit AP 435 zum Industriestandard für Lagerbeständigkeit gemacht haben, und enthält gleichzeitig Verbesserungen, um künftige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die Philosophie dazu: bei der Brandschutzleistung keine Kompromisse eingehen.
Bei der Entwicklung neuer Lösungen arbeitet Clariant mit Unternehmen zusammen, die an der Gestaltung nachhaltiger Flammschutzmittel interessiert sind. Dieser kooperative Ansatz stellt sicher, dass Innovationen auf die Marktbedürfnisse abgestimmt sind und gleichzeitig hohe Leistungsstandards eingehalten werden.
Meilensteine in der 50-jährigen Geschichte
1975: Einführung des Flammschutzmittels «Exolit AP 422» durch die Hoechst AG
1983: Einführung von «Exolit AP 462», eingekapseltes Ammoniumpolyphosphat (APP)
1990er-Jahre: Entwicklung von Speziallösungen für intumeszierende Beschichtungen
2000er-Jahre: Erweiterung des Marktes für intumeszierende Beschichtungen
2015: Einführung von «Exolit AP 435», das neue Massstäbe in der Viskositätskontrolle setzt
2024: Einführung des melaminfreien «Exolit AP»
Ein doppeltes Jubiläum
«Von seinen Ursprüngen in der Hoechst AG bis zu seiner Aufnahme in das Portfolio von Clariant im Jahr 1997 hat jedes Jahrzehnt neue Herausforderungen und Erfolge mit sich gebracht. Die Einführung von Exolit AP 462 im Jahr 1983 war unser erster grosser Durchbruch in der Technologie der verkapselten Ammoniumpolyphosphate und setzte neue Industriestandards für Leistung und Zuverlässigkeit», sagt Achim Hennemann, Leiter des Marktsegments Passiver Brandschutz bei Clariant.
Heute wir die Geschichte weitergeschrieben. «Die Einführung des melaminfreien Exolit AP ist mehr als nur ein neues Produkt», erklärt Adrian Beard, Global Industry Market Manager Flame Retardants bei Clariant. «Es verkörpert unser Engagement, fünf Jahrzehnte an Expertise mit den Nachhaltigkeitsanforderungen von morgen zu verbinden.»
Exolit AP wurde ursprünglich von der Hoechst AG entwickelt, deren Spezialchemikaliengeschäft 1997 von Clariant übernommen wurde. Durch diese Übernahme wurde nicht nur die globale Präsenz von Clariant erweitert, sondern auch das Portfolio von Hoechst aufgenommen. Während Clariant offiziell 1995 gegründet wurde, geht das Erbe von Exolit AP auf die Hoechst AG zurück, so dass das Jahr 2025 sowohl für Clariant als auch für das bekannte Flammschutzadditiv ein doppeltes Fest ist.